Dachlast & Dachzelt: Alles was du wissen musst

Dachlast & Dachzelt: Alles was du wissen musst

Der Moment, wenn das Dachzelt zum ersten Mal auf deinem Auto verankert wird, ist einfach magisch. Plötzlich wird aus dem Alltagsauto dein persönliches Reisemobil – bereit für die nächste Nacht unter freiem Himmel. Doch bevor du dich ins Abenteuer stürzt, gibt es eine Frage, die viele Neulinge beschäftigt: Wie viel darf eigentlich auf mein Dach? Und was hat es mit der Dachlast auf sich?

Lass uns gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen werfen – damit du mit gutem Gefühl und ohne Sorgen loscampen kannst.


Was bedeutet die Dachlast eigentlich?

Stell dir vor, du bist mit deinem Auto unterwegs – vielleicht auf einer kurvigen Bergstraße oder auf holprigen Feldwegen. Alles, was oben auf dem Dach ist, wird dabei ordentlich durchgeschüttelt. Genau hier kommt die dynamische Dachlast ins Spiel: Sie sagt dir, wie viel Gewicht dein Auto auf dem Dach tragen darf, während es fährt.

Die meisten Autos haben eine dynamische Dachlast zwischen 50 und 100 kg – bei manchen SUVs oder Vans kann es sogar bis zu 150 kg sein. Das ist aber nicht nur das Gewicht des Dachzeltes, sondern alles, was oben drauf ist: Dachträger, Zubehör, vielleicht sogar ein Fahrrad oder eine kleine Markise. 

Und wenn du dann an deinem Traumplatz ankommst, darf das Dach natürlich mehr aushalten – jetzt zählt die statische Dachlast. Die ist deutlich höher, weil im Stand keine zusätzlichen Kräfte durch Kurven oder Bremsmanöver wirken. So kannst du im Dachzelt sorgenfrei mit Freunden oder der Familie übernachten – das Dach hält das locker aus!


Dynamisch vs. statisch – was ist was?

Dynamische Dachlast:

Das ist das Gewicht, das du auf dem Dach transportieren darfst, während das Auto fährt. Überschreitest du diesen Wert, riskierst du Schäden am Auto und im schlimmsten Fall deine Sicherheit. Wichtig: In der Betriebsanleitung und beim Hersteller findest du fast immer ausschließlich die dynamische Dachlast – und das ist die entscheidende Angabe für deine Fahrt.

Wichtig zu wissen ist außerdem, dass sich die dynamische Dachlast durch die Art der Montage beeinflussen lässt. Wenn du beispielsweise statt zwei Dachträgern vier Träger oder eine Plattform verwendest, verteilt sich das Gewicht auf mehr Auflagepunkte – in diesem Fall auf acht Füße statt nur vier. Dadurch kann sich die maximale Dachlast erhöhen, da die Last besser auf das Fahrzeugdach verteilt wird. Trotzdem solltest du immer die Angaben des Fahrzeugherstellers beachten und im Zweifel nachfragen, wie viel Gewicht tatsächlich sicher transportiert werden kann.

Statische Dachlast:

Das ist das Gewicht, das das Dach im Stand aushält – zum Beispiel, wenn du im Dachzelt schläfst. Hier darf gerne mehr drauf, denn das Dach muss keine Fahrdynamik aushalten.


Wie finde ich die Dachlast meines Autos heraus?

Hier wird es oft spannend: Die Dachlast steht nicht im Fahrzeugschein oder der Zulassungsbescheinigung. Die offizielle Angabe findest du meist in der Betriebsanleitung deines Autos. Wenn du die nicht zur Hand hast, hilft oft ein Anruf beim Händler oder eine kurze Recherche im Internet.

Noch schneller geht’s mit unserem Carfinder:

Mit unserem praktischen Carfinder findest du in nur zwei Klicks die Dachlast deines Autos und direkt passende Dachzelte. Wir haben die Angaben mit bestem Wissen und Gewissen recherchiert – trotzdem empfehlen wir dir, die Angaben noch einmal mit der Betriebsanleitung deines Autos abzugleichen. So bist du auf der sicheren Seite und kannst ganz entspannt loslegen.

Zum Carfinder


Häufige Fragen & Sorgen – und unsere Antworten

Kann ich mit wenig Dachlast überhaupt ein Dachzelt nutzen?

Absolut! Es gibt viele leichte Dachzelte, die perfekt für Fahrzeuge mit niedriger Dachlast sind. Einfach das Gesamtgewicht von Dachträger und Zelt im Blick behalten – und schon kann das Abenteuer beginnen.

Was passiert, wenn ich die dynamische Dachlast überschreite?

Im schlimmsten Fall drohen Schäden am Auto, Probleme mit der Versicherung und sogar Bußgelder. Halte dich immer an die Herstellerangaben – deine Sicherheit steht an erster Stelle!

Wie viele Personen dürfen im Dachzelt schlafen?

Keine Sorge: Im Stand hält das Dach deutlich mehr aus. Auch mit mehreren Personen kannst du sorgenfrei übernachten – das Dach hält das locker aus.

Was zählt alles zur Dachlast?

Alles, was oben drauf kommt: Dachträger, Dachzelt, Zubehör. Die Leiter kannst du meist im Kofferraum transportieren, um Gewicht zu sparen.

Muss ich auch auf das Gesamtgewicht meines Autos achten?

Unbedingt! Die Angabe findest du im Fahrzeugschein unter F.2. Überschreite auch das nicht – sonst kann es teuer werden.

Wo finde ich die wichtigsten Infos zur Dachlast?

  • Betriebsanleitung deines Autos – hier steht fast immer die dynamische Dachlast
  • Carfinder auf www.punii.de – schnell und einfach
  • Händler oder Hersteller kontaktieren – für den letzten Check


Checkliste: Dachlast & Dachzelt – alles im Überblick

  • Carfinder nutzen – in zwei Klicks zur Dachlast und passenden Dachzelten
  • Betriebsanleitung prüfen – für die finale Absicherung (dort findest du fast immer die dynamische Dachlast)
  • Gesamtgewicht von Dachträger und Dachzelt zusammenrechnen – darf die dynamische Dachlast nicht überschreiten
  • Zubehör mit einbeziehen – Solarpanel, Markise usw.
  • Im Stand ist die statische Dachlast viel höher – keine Sorge beim Schlafen
  • Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs beachten
  • Bei Fahrzeugen mit Glasschiebedach oder Panoramadach: oft geringere Dachlast
  • Leiter im Kofferraum transportieren – spart Gewicht
  • Passende Dachträger verwenden – für das nötige Plus an Sicherheit
  • Bei Fragen: Punii-Team kontaktieren – wir helfen gerne!


Fazit:

Mit dem richtigen Wissen zur Dachlast steht deinem Dachzelt-Abenteuer nichts mehr im Weg. Die dynamische Dachlast ist dein Wegweiser für die Fahrt, die statische Dachlast gibt dir Sicherheit beim Campen. Nutze unseren Carfinder – schnell, einfach, zuverlässig – und vergleiche die Angaben zur Sicherheit noch einmal mit der Betriebsanleitung. Dann kann es losgehen: Raus aus dem Alltag, rein ins Abenteuer!

Zurück zum Blog